2004 to 2020 Mazda 3 Forum and Mazdaspeed 3 Forums banner

Schnellere DPF-Regeneration

190K views 270 replies 52 participants last post by  hastuart2014  
#1 ·
Wenn Sie feststellen, dass die Regeneration begonnen hat (hoher Verbrauch, Auspuffgeräusche, i-Stop-Motoranzeige), schalten Sie einfach ein oder zwei Gänge zurück. Wenn die Motordrehzahl über 3000 U/min liegt, ist die Regeneration in weniger als 5 Minuten abgeschlossen.
 
#2 ·
Es ist seltsam... in den letzten Monaten habe ich nicht bemerkt, dass mein Auto eine aktive DPF-Regeneration durchführt. Zuvor schien es dies einmal pro Tank zu tun.
Das Auto hat 36.000 km.

Ich dachte immer, dass, wenn man genug Autobahn fährt (was ich tue), der Auspuff heiß genug werden sollte, um den DPF zu regenerieren (eine passive Regeneration), ohne den zusätzlichen Diesel in den Auspuff zu injizieren (aktive Regeneration). Vielleicht funktioniert mein Auto ja jetzt richtig?

Fährt noch jemand viel Autobahn? Wenn ja, wie oft bemerken Sie eine aktive Regeneration?
 
#3 ·
Ich bemerke bei normaler Fahrt, dass ich etwa alle 250 km eine Regeneration habe. Ich mache nur sehr wenige Fahrten, die länger als 12 km sind. Wenn ich jedoch den Wohnwagen ziehe und der Motor hart arbeitet, bemerke ich keine Regeneration, was Ihre Theorie der "passiven Regeneration" mit einem heißen Motor zu unterstützen scheint.

Wenn ich bemerke, dass die Regeneration im Gange ist, versuche ich, die Drehzahl über 2000 U/min zu halten. Tatsächlich habe ich auf dem Heimweg von der Arbeit eine kurze Autobahnfahrt, auf der ich 120 km/h fahren kann, gefolgt von einem längeren Abschnitt, der auf 80 km/h begrenzt ist. Hier beginnt oft die Regeneration. Ich habe auch festgestellt, dass die Regeneration schneller beendet ist, wenn ich in den 4. Gang schalte (2200 U/min) und normalerweise fertig ist, bevor ich die Autobahn verlasse.
 
#4 ·
Die DPF-Regeneration hängt davon ab, wie stark der "Motor" (d. h. der Kraftstoffverbrauch) normalerweise arbeitet. Sie hängt nicht von hohen/niedrigen Drehzahlen ab. Zum Beispiel, in meiner Erfahrung: Autobahnfahrten, 130-160 km/h, Motor arbeitet bei 2.200 - 2.600, 6. Gang, durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch 6-7 L/100KM, Motorlast ist recht "ernst" und die DPF-Regeneration erfolgt alle 290-300 km. Fahrten auf Bundesstraßen, 70-90 km/h, 4./5. Gang, durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch 4-5 L/100KM, Motorlast ist gering und die DPF-Regeneration erfolgt alle 360-370 km. @gazbo: Das DPF-Regenerationssystem von Mazda ist ein aktives (nicht passives) System und basiert auf dem Differenzdruckmechanismus der Abgase (Differenz zwischen dem Abgasdruck "vor" dem DPF und "nach" dem DPF): Vereinfacht ausgedrückt, wenn der Differenzdruck einen vorgegebenen Wert überschreitet, bedeutet dies, dass der DPF "voll" ist (aufgrund der darin eingeschlossenen Partikel, Abgase treten mit geringerer Geschwindigkeit aus dem DPF aus als mit der Geschwindigkeit, mit der sie eintreten, und es gibt 2 Sensoren, die diese Geschwindigkeiten ständig messen), und dann zwingt das Motorsteuergerät (ECU) die DPF-Regeneration und "reinigt" alle Partikel, indem es sie durch sehr hohe Temperatur und Kraftstoff (chemische Reaktion) in CO2 umwandelt.
 
#116 · (Edited)
Die DPF-Regeneration hängt davon ab, wie stark der "Load" (d. h. der Kraftstoffverbrauch) der Motor normalerweise arbeitet. Es hängt nicht von der Fahrweise mit hoher/niedriger Drehzahl ab. Zum Beispiel, in meiner Erfahrung: Autobahnfahrten, 130-160 km/h, Motor arbeitet bei 2.200 - 2.600, 6. Gang, durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch 6-7 L/100KM, Motorlast ist recht "ernst" und die DPF-Regeneration erfolgt alle 290-300 km. Fahrten auf Bundesstraßen, 70-90 km/h, 4./5. Gang, durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch 4-5 L/100KM, Motorlast ist gering und die DPF-Regeneration erfolgt alle 360-370 km. @gazbo: Das DPF-Regenerationssystem von Mazda ist ein aktives (nicht passives) und basiert auf dem Differenzdruckmechanismus der Abgase (Differenz zwischen dem Abgasdruck "vor" dem DPF und "nach" dem DPF): Einfach ausgedrückt, wenn der Differenzdruck einen vorbestimmten Wert überschreitet, bedeutet dies, dass der DPF "voll" ist (aufgrund der darin eingeschlossenen Partikel, Abgase treten mit geringerer Geschwindigkeit aus dem DPF aus, als sie eintreten, und es gibt 2 Sensoren, die diese Geschwindigkeiten ständig messen), und dann zwingt das Motorsteuergerät (ECU) die DPF-Regeneration und "reinigt" alle Partikel, indem es sie durch sehr hohe Temperatur und Kraftstoff (chemische Reaktion) in CO2 umwandelt.
Der Differenzdrucksensor löst die Regeneration aus, er misst nicht die Geschwindigkeit des Gases, sondern den Druck, wie Sie in Ihrer vorherigen Erklärung richtig sagten. Dies ist der Sensor, der den Differenzdruck misst. Wenn Sie zu viele Regenerationen haben, erhalten Sie den Code P243C.00.2F. Der Sensor befindet sich links vom Motor, der an einer Halterung verschraubt ist, Gummischläuche verbinden den Sensor und Stahlrohre, die vom DPF abgehen. Es gibt einen weiteren Abgassensor, der tatsächlich den Druck des Abgases misst. Mit Hilfe von Forscan und einem OBD-Lesegerät können Sie die Messwerte dieser Sensoren sehen, einschließlich verschiedener Abgastemperaturen im System sowie die Anzahl der Meilen/km seit der letzten Regeneration. Manchmal kann man den momentanen Kraftstoffverbrauch verpassen, wenn es hügelig ist.
Die DP-Sensorleitungen verstopfen manchmal. Neulich goss ich etwas Wasser in beide Leitungen, wobei ich eine klare Düse aus einer Dichtmasse-Tube verwendete, da sie in die Gummischläuche passt. Dann fügte ich etwas billiges Spülmittel hinzu, danach Wasser. Spülmittel löst Kohlenstoff leicht auf, wenn man etwas Zeit hat. Der Abgassensor auf der rechten Seite verstopft manchmal am Banjo und an der Banjo-Schraube. Leicht zu überprüfen, indem man den Sensor entfernt und den Motor laufen lässt. Wenn Sie Gasfluss haben, ist er frei. Wenn er blockiert ist, versuchen Sie den Spülmittel-Trick, lassen Sie ihn über Nacht einwirken und spülen Sie ihn dann mit Wasser durch, um sicherzustellen, dass er frei ist. Wenn das Wasser schnell abfällt, wissen Sie, dass es frei ist.

EGR-Systeme können mit Spülmittel und kochendem Wasser gereinigt werden. Der Kohlenstoff löst sich einfach auf, die Gasseite der Ventile wird über Nacht in der Lösung zusammen mit dem Kühler eingeweicht, der eingetaucht oder einfach mit einem Ende blockiert und mit einem Wasserschlauch (kein Hochdruckreiniger) durchgespült werden kann, bis er klar ist. Zeit und Hitze werden den Trick tun.
 

Attachments

#5 ·
Ich mache keine genauen Statistiken, aber bei mir findet die DPF-Regeneration alle 200 km/h statt. Ich fahre hauptsächlich aggressiv und in der Stadt. Wenn Sie normalerweise auf der Autobahn fahren und die Kraftstoffüberwachungs-App nicht immer auf dem Bildschirm haben, könnten Sie es einfach verpassen. Da ich jedoch in der Stadt fahre, bemerke ich es immer:
- höhere Drehzahlen im Leerlauf
- sofortiger höherer Kraftstoffverbrauch, der über einen bestimmten Zeitraum anhält, ohne den Fahrstil zu ändern
- tieferes Auspuffgeräusch (das hätte ich gerne immer)
- das Gaspedal verhält sich etwas anders (das hätte ich gerne standardmäßig)
- der blaue Schatten des Motors wird in der Kraftstoffüberwachungs-App nicht angezeigt
- i-Stop funktioniert nicht, wenn es eingeschaltet ist und der Motor nicht kalt ist, und Batterie- und Klimaanlagen-Symbole haben einen blauen Schatten
@owner: DPF hängt definitiv von der Motorlast ab (was sich in Kraftstoffverbrauch niederschlägt), wie Sie sagten.
@Jukkeli das könnte ein guter Punkt sein. Ich werde es auf jeden Fall ausprobieren und sehen, wie lange es dauert, wenn ich die Drehzahl bei etwa 3.000 U/min halte, was in der Stadt ziemlich schwierig ist. Wenn Sie es zu sehr belasten oder es einfach nur im Leerlauf lassen, dauert es tatsächlich viel länger, sogar bis zu 30 Minuten. Meine übliche DPF-Regeneration dauert etwa 10-15 Minuten, wenn ich in der Stadt fahre.

Für alle, die es interessiert, gebe ich hier nur ein Beispiel: Wenn Sie so schnell wie möglich von 0 auf 60 km/h beschleunigen, indem Sie vom 1. in den 4. Gang schalten, bevor Sie 2000 U/min erreichen, belasten Sie den Motor tatsächlich stärker, als wenn Sie 130 km/h im 6. Gang fahren. für die gleiche Zeit.

Theoretisch und statistisch gesehen hängt die Häufigkeit der DPF-Regeneration also von Ihrem Kraftstoffverbrauch ab. Normalerweise geschieht dies einmal bei 15-20 Litern Kraftstoffverbrauch, aber es ist nicht sehr präzise und konstant, und das Steuergerät versucht tatsächlich, Ihrem Fahrstil zu folgen und die DPF-Regeneration zu starten, wenn Ihr Fahrstil mit den idealen Bedingungen für die Regeneration des DPF übereinstimmt - was möglicherweise einfach falsch ist, und Sie können Ihren Fahrstil ändern oder sogar den Motor ausschalten, sobald er startet. Dann wird die DPF-Regeneration sofort fortgesetzt, nachdem Sie den Motor gestartet haben (wenn die Temperatur über dem Minimum an einigen Sensoren liegt).

Einfache Sache, oder? Nicht wirklich. Es ist mir passiert, dass das Auto etwa zwei Stunden lang nicht anspringen wollte, weil der Auspuff mit Kraftstoff überdosiert wurde (nur eine wilde Vermutung). Ich fuhr normal, die DPF-Regeneration begann (ich bemerkte es nicht), dann trieb ich das Auto an seine Grenzen (der Kraftstoffverbrauch stieg stark über 20 l/100 km), fuhr dann etwa 5 Minuten normal (der Kraftstoffverbrauch zeigte über 10 l/100 km) und schaltete dann einfach den Motor aus und ging zum Markt. Danach wollte das Auto nicht anspringen. Ich habe es ein paar Mal versucht, nur weil ich die Batterie nicht killen wollte, aber es hätte vielleicht angefangen, wenn ich es weiter versucht hätte, aber ich ließ es einfach im Leerlauf und dann funktionierte es nach etwa zwei Stunden einfach. Warum dies geschah, ist unklar, und es gab überhaupt keine Fehlercodes, aber es könnte eine Situation geben, die einfach nicht richtig gehandhabt wird. Ich habe absichtlich viele Male das gleiche Szenario ausprobiert und es nicht geschafft, es erneut zu zerstören. Keine Erklärung von Mazda-Beamten dazu.
 
  • Like
Reactions: Skagerstrom
#6 · (Edited)
Hallo,

Ich kann bestätigen, dass der 2.2 Diesel DPF-Regenerierungen mehr oder weniger alle 250 Kilometer durchführt.

Ich habe ein OBDII-Lesegerät und die Daten vom Computer gaben mir die Gesamtzahl der bisher durchgeführten Regenerierungen an. Im Vergleich zur Gesamtleistung - ergab sich ein Durchschnitt von 250 km mehr oder weniger.

Die Sache ist die, dass ich nicht glaube, dass dieses Auto passive Regenerierungen durchführt. Es scheint, dass es aktive durchführt, unabhängig von der Abgastemperatur. Der OBD-Scanner zeigt mir, dass man bei etwa 140 km/h im 6. Gang auf der Autobahn leicht 400 Grad Celsius erreicht, aber das reicht wahrscheinlich nicht aus, um den Ruß zu verbrennen. Ich bin mit meinem Auto sogar noch schneller gefahren, aber wenn es passive Regenerierungen gäbe, würden diese nicht zur Gesamtzahl der durchgeführten Regenerierungen gezählt, oder?

Wie auch immer, unabhängig von Ihrem Fahrstil, scheint es, dass aktive Regenerierungen alle 250 km durchgeführt werden.
Was ich auch bestätigen kann, ist, dass die Regeneration unbemerkt bleibt, wenn man dem Auto ab und zu eine gute Drehung gibt. Ich habe nur 1-2 Regenerierungen in der Stadt bemerkt, und das nur, weil istop nicht funktionierte.
 
#7 ·
Hier ist mein super Ratschlag, gestern ausprobiert. Wenn Sie feststellen, dass die DPF-Regeneration begonnen hat, halten Sie die Drehzahl konstant bei etwa 2200-2500 U/min, bis sie abgeschlossen ist. Es dauerte etwa 6 Minuten, bis meine von Anfang bis Ende fertig war (Tempomat aktiviert).

Ich hatte ein Problem mit einer Regeneration bei etwa 3.000 U/min oder mehr, wenn die Motordrehzahl nicht konstant war und beschleunigte und bremste. Tatsächlich dauerte die Regeneration dadurch viel länger und der Kraftstoffverbrauch sank erheblich. Negativ ist, dass ich denke, dass dies den Ölstand etwas erhöht hat.
 
#8 ·
Hallo,
Hat jemand eine Idee, warum mein Mazda 3 2.2 Skyactiv-D alle 130-140 km regeneriert? Ich fahre hauptsächlich außerorts ~100 km/h.
Eine weitere Sache, die ich bemerkt habe, ist ein erhöhter Kraftstoffverbrauch (ohne stattfindende Regeneration).
90 km/h Tempomat - ~6L/100km
120 km/h Tempomat - ~8L/100km

Bisher habe ich den Luftmassenmesser, alle Filter, die Vakuumpumpe ersetzt und Kohlenstoff aus dem Ansaugtrakt gereinigt (alles vom offiziellen Mazda-Service durchgeführt).

Und ich habe immer noch einen hohen Kraftstoffverbrauch und DPF-Regeneration in kurzen Abständen.

Hilfe wird sehr geschätzt. Danke
 
#164 ·
Hallo,
Hat jemand eine Idee, warum mein Mazda 3 2.2 Skyactiv-D alle 130-140 km den DFP regeneriert? Ich fahre hauptsächlich außerorts mit ~100 km/h.
Eine weitere Sache, die ich bemerkt habe, ist ein erhöhter Kraftstoffverbrauch (ohne stattfindende Regeneration).
90 km/h Tempomat - ~6L/100km
120 km/h Tempomat - ~8L/100km

Bisher habe ich den MAF, alle Filter, die Vakuumpumpe ersetzt und Kohlenstoff aus dem Ansaugtrakt gereinigt (alles vom offiziellen Mazda-Service durchgeführt).

Und ich habe immer noch einen hohen Kraftstoffverbrauch und DPF-Regeneration in kurzen Abständen.

Hilfe wird sehr geschätzt. Danke
Hallo,
Hat jemand eine Idee, warum mein Mazda 3 2.2 Skyactiv-D alle 130-140 km den DFP regeneriert? Ich fahre hauptsächlich außerorts mit ~100 km/h.
Eine weitere Sache, die ich bemerkt habe, ist ein erhöhter Kraftstoffverbrauch (ohne stattfindende Regeneration).
90 km/h Tempomat - ~6L/100km
120 km/h Tempomat - ~8L/100km

Bisher habe ich den MAF, alle Filter, die Vakuumpumpe ersetzt und Kohlenstoff aus dem Ansaugtrakt gereinigt (alles vom offiziellen Mazda-Service durchgeführt).

Und ich habe immer noch einen hohen Kraftstoffverbrauch und DPF-Regeneration in kurzen Abständen.

Hilfe wird sehr geschätzt. Danke
Hallo,

Ich habe das gleiche Problem mit meinem MAzda 6 2.2 Skyactiv-D. Habe genau das gleiche Problem. Haben Sie eine Möglichkeit gefunden, es zu beheben?
Danke für Ihre Hilfe.
 
#10 ·
Weiß jemand (wird Wissen teilen), warum die DPF-Regeneration immer häufiger stattfindet?
Meine begann bei etwa alle 140 km, und 6000 km später regeneriert er jetzt alle 80 km.
Ich habe mich überall umgesehen, und das ist ein häufiges Problem, und es gibt eine Lösung, aber niemand hat gesagt, was es ist. Ich habe ein paar Beiträge im Internet gefunden, dass die Fahrt zum Mazda-Servicecenter das Problem behoben hat, aber sie erwähnen nicht, was die Lösung war.
Ich habe meinen zum Mazda-Servicecenter gebracht, und sie hatten keine Ahnung, wie man das beheben kann und was die Ursache dafür ist :(

Bitte, falls jemand eine Idee hat, was zu tun ist, teilen Sie die Lösung mit.

Bisher habe ich Folgendes getan:
1. Erzwungene lange Regeneration des DPF (durchgeführt von Mazda-Mitarbeitern)
2. Alle Diesel-Einspritzdüsen überprüft (alle funktionierten einwandfrei)
3. Mehrere Additive zur Reinigung des DPF verwendet (der DPF-Verschleißfaktor, der von der Mazda-Software gemeldet wird, beträgt etwa 7 % - ausgezeichnet)

Keines der oben genannten hat funktioniert.
 
#11 ·
Weiß jemand (wird Wissen teilen), warum die DPF-Regeneration immer häufiger stattfindet?
Meine begann bei etwa alle 140 km, und 6000 km später regeneriert sie jetzt alle 80 km.
Ich habe mich überall umgesehen, und das ist ein häufiges Problem, und es gibt eine Lösung, aber niemand hat gesagt, was es ist. Ich habe ein paar Beiträge im Internet gefunden, dass die Fahrt zum Mazda-Servicecenter das Problem behoben hat, aber sie erwähnen nicht, was die Lösung war.
Ich habe meinen zum Mazda-Servicecenter gebracht, und sie hatten keine Ahnung, wie man das beheben kann und was die Ursache dafür ist :(

Bitte, wenn jemand eine Idee hat, was zu tun ist, teilen Sie die Lösung mit.

Bisher habe ich Folgendes getan:
1. Erzwungene lange Regeneration des DPF (durchgeführt von Mazda-Mitarbeitern)
2. Alle Diesel-Einspritzdüsen überprüft (alle funktionierten einwandfrei)
3. Mehrere Additive zur Reinigung des DPF verwendet (der DPF-Verschleißfaktor, der von der Mazda-Software gemeldet wird, beträgt etwa 7 % - ausgezeichnet)

keines der oben genannten hat funktioniert.
Ihre Route und der Verkehr beeinflussen die Regenerationszyklen. Wenn die Fahrten kurz und langsam sind, verstopfen die DPFs schneller.
Eine ordnungsgemäße regelmäßige DPF-Reinigung erfordert eine Entfernung. Ich bezweifle, dass die Werkstatt dies bei Ihrem Fahrzeug getan hätte...
Die dauerhafte Lösung würde ihren Zweck vereiteln und wäre grausam gegenüber Mutter Erde... DPF-Kann-Operation ohne Berührung des KAT und ECU-Reprogrammierung... Kein Händler wird dies jemals für Sie tun.

Gesendet von meinem SM-G970F mit Tapatalk
 
#15 ·
Hängt möglicherweise das AGR-Ventil fest.....Wenn Ihr Motorölstand steigt, gelangt Kraftstoff in das Kurbelgehäuse.
Nun, ich bin mir nicht sicher wegen des AGR-Ventils, denn, ich vergaß zu erwähnen, mein Auto hat 52.000 km (32.000 Meilen) auf dem Kilometerzähler... Ich werde versuchen, danach zu googeln...
Wie auch immer, danke für die Antwort
 
#20 ·
Meiner macht dasselbe. Öl wird verschmutzt (Anstieg auf "x" Markierung) in etwa 3000 km. Die Regeneration erfolgt alle 80-100 km - das ist eines der Probleme. Ein weiteres Problem ist: Während der Regeneration schießt der sofortige Kraftstoffverbrauch in die Höhe - wenn ich auf der Autobahn mit 120 km/h fahre und der sofortige Kraftstoffverbrauch bei etwa 6 l/100 km liegt, beginnt die Regeneration und er springt auf 18-20 l/100 km (für 20 Minuten oder 30 km). Wenn ich in der Stadt fahre, während die Regeneration läuft, steigt der sofortige Kraftstoffverbrauch beim Anfahren an einer Ampel auf 80 l/100 km (Drehzahl unter 2500 gehalten). Kann jemand bestätigen, was unter diesen Bedingungen normal wäre?
 
#21 ·
Mein Fahrzeug macht dasselbe. Das Öl wird verunreinigt (Anstieg auf "x" Markierung) nach etwa 3000 km.
Regeneration erfolgt alle 80-100 km - das ist eines der Probleme.
Ein weiteres Problem ist: Während der Regeneration schießt der sofortige Kraftstoffverbrauch in die Höhe - wenn ich auf der Autobahn mit 120 km/h fahre und der sofortige Kraftstoffverbrauch bei etwa 6 l/100 km liegt, beginnt die Regeneration und er springt auf 18-20 l/100 km (für 20 Minuten oder 30 km). Wenn ich in der Stadt fahre, während die Regeneration läuft, dann steigt der sofortige Kraftstoffverbrauch beim Anfahren an einer Ampel auf 80 l/100 km (Drehzahl unter 2500 gehalten).

Kann jemand bestätigen, was unter diesen Bedingungen normal wäre?
Kurz gesagt, JA, aber...
Wenn die DPF-Regeneration läuft, sollten Sie einen hohen Kraftstoffverbrauch haben. Aber die Regeneration sollte nicht so oft stattfinden!
Tatsächlich habe ich bei meinem 1,5 Skyactive Dieselmotor mit 55.000 km dasselbe (copy paste) Problem!
Letzte Woche habe ich nach 3000 km Öl und Filter gewechselt - das X-Niveau wurde in den letzten 2-3 Monaten zum zweiten Mal erreicht!!! In den letzten 30 Tagen habe ich jeden Tag eine Regeneration!!! Jeden Tag!!! Letzte Woche war ich auf einer 40 km langen Autobahnfahrt - hatte in beiden Richtungen eine DPF-Regeneration!!! Zweimal an diesem Tag...
Also, in meinem Fall erfolgt die Regeneration alle 20-30 km. Ich schätze, dass ich in diesem Forum eine Art 'DPF-Regen-Rekord' halte:oops::eek:
Also...ich habe den offiziellen Mazda-Service angerufen...wieder einen Service für den Austausch der vorderen Bremsbeläge vereinbart und sie über dieses Problem informiert.
Als ich das letzte Mal nach 3000 km einen Ölwechsel hatte, sagten sie mir: 'Das ist normal...Stadtverkehr...Sie müssen Ihr Auto gelegentlich auf der Autobahn fahren...' Jede Woche habe ich diese ~80 km lange Autobahnfahrt, also ist ihr Argument BS.
Letzte Woche, als ich ihnen von meiner DPF-Regeneration und dem steigenden Ölstand erzählte, lautete die Antwort: 'In diesem Fall, wenn alles stimmt, was Sie sagen, haben Sie ein Problem'... Nun, auf keinen Fall, Herr Sherlock Holms!!!
Und das Verfahren für meinen nächsten Mittwoch-Servicebesuch sieht laut ihnen so aus:
-Diagnose erstellen, welcher Fehlerwert auch immer angezeigt wird - sie senden ihn an die Mazda-Zentrale in Österreich und warten dann auf einen Vorschlag, was getan werden soll?!? Es könnte 1-2 Wochen dauern, bis mein Auto im Service bleibt...und der Preis...wer weiß.
Dann fragte ich sie, ok... soweit ich die Probleme mit diesem Diesel-Mazda 'revolutionären Dieselmotor' verstehe, haben wir 3 potenzielle Probleme: DPF, AGR und Einspritzdüsen? Was denken Sie, wo liegt das Problem? Sie sagten mir, dass es wahrscheinlich ein Problem mit den Einspritzdüsen gibt, aber sie werden 'alles überprüfen'...

Also, wenn ich jemals mit diesem Abenteuer fertig bin, werde ich Sie informieren.
 
#22 ·
Vielen Dank für die detaillierte Geschichte, Sasa Covic! Ich bin froh, dass ich nicht der Einzige mit diesem seltsamen Problem bin, das keiner der offiziellen Vertreter von Mazda lösen kann. Es sieht so aus, als hätten Sie genau das gleiche Problem.

Bitte lassen Sie mich wissen, wie die Lösung dafür aussah (falls sie das Problem lösen), damit ich das "copy-pasten" kann :D

Hilfe wird sehr geschätzt!
 
#23 ·
Vielen Dank für die detaillierte Geschichte, Sasa Covic!
Ich bin froh, dass ich nicht der Einzige mit diesem seltsamen Problem bin, das keiner der offiziellen Mazda-Vertreter lösen kann. Es sieht so aus, als hätten Sie genau das gleiche Problem.

Bitte lassen Sie mich wissen, wie die Lösung dafür aussah (falls sie das Problem lösen), damit ich das "copy-pasten" kann :D
Hilfe wird sehr geschätzt!
Nun, Yonef... Ich war letzte Woche im offiziellen Mazda-Service, und es gibt einige 'Gute Nachrichten' und einige schlechte Nachrichten...
'Gute Nachrichten' - sie haben meine vorderen Bremsbeläge gewechselt und eine Diagnose durchgeführt, und es wurde kein Fehler gefunden!
Und zum ersten Mal in meinem Leben, in meinen 25 Jahren Fahrerfahrung, habe ich erwartet und gehofft, nach der Diagnose einige Fehler zu haben, um einen Ausgangspunkt für diesen Albtraum zu bekommen... aber nein, es gab keinen!!!
Und dann sagten sie mir (ich hoffe, jemand kann das verstehen, denn ich kann es nicht), sie hätten eine 'Injektoren-Rückstellung durchgeführt, damit sie wieder lernen können' !?! Bisher war ich davon überzeugt, dass der Injektor ein mechanisches Teil ist, aber wer weiß... vielleicht hat Denso einige intelligente für Mazda hergestellt - die, die lernen können?!?

Schlechte Nachrichten - Ich muss meinen Ölstand regelmäßig überprüfen, und wenn der Stand wieder steigt, dann sollten meine Injektoren ausgetauscht werden!!!
Dann sagten sie mir, dass Mazda möglicherweise einen Teil der Injektoren-Austauschkosten übernehmen kann (vielleicht 50 % oder 30 %), da mein Auto regelmäßig in offiziellen Mazda-Werkstätten gewartet wird... und der Preis für einen liegt bei ~1000 €... wenn ich also alle 4 wechsle, sind das 30 % meines Fahrzeugwerts zu diesem Zeitpunkt... 'und wenn wir die Injektoren wechseln, werden wir auch andere Dinge wie DPF, AGR überprüfen...'

Und als ich sie fragte, warum mein Auto jeden Tag DPF regeneriert? - 'das ist ok... Stadtverkehr'
Danach hatte ich 180 km Autobahnfahrt und 4 Regenerationen... und informierte sie - 'Regeneration ist nicht das Problem, überprüfen Sie einfach den Ölstand', sagten sie.
F..k dich Mazda!!! Metnem ih sve na kurac!!!

Ich bin kein Mechaniker, aber es muss eine logische Lösung für dieses Problem geben! Mein Auto regeneriert den DPF 4-5 mal häufiger als es sollte... es kann ein fehlerhafter Sensor (Abgasdruck- oder Temperatursensor) sein, der falsche Messwerte an die Haupteinheit sendet und dann die Regeneration auslöst?!?
Arathol (Forum-Moderator) schrieb über ein festsitzendes AGR... Ich habe es selbst überprüft, nach 55000 km hat es etwas Ruß, aber es ist nicht fest.
280469


Bisher... immer noch keine Lösung und warte darauf, dass der Ölstand steigt!!!
 
#24 ·
Jeeez maaan, genau die gleiche Geschichte hier. Dies ist das dritte Mal, dass ich zum Mazda-Händler zur Diagnose gegangen bin, und keine Fehlercodes, ABER sie sagten mir, dass es wahrscheinlich defekte Injektoren sind, die ich ersetzen muss ~3100 Euro. Also fragte ich sie, ob sie mir mein ganzes Geld zurückgeben, wenn die Regeneration danach nicht behoben ist - Antwort: Nein. Also Fck dich Mazda, ich experimentiere nicht mit 3000 Euro, weil du nicht weißt, was das verdammte Problem deiner eigenen dummen DPF-Lösung ist.
Ich habe auch das AGR überprüfen und reinigen lassen, eine Reihe von Abgassensoren ausgetauscht - Vor-DPF-Temperatursensor, Nach-DPF-Temperatursensor, Differenzdrucksensor, MAP-Sensor und Sauerstoffsensor am Auspuff. Nichts davon hat etwas verändert.
Dann kaufte ich ein Selbstdiagnose-OBD2-Tool, um alle Sensoren in Echtzeit zu überwachen und herauszufinden, wann die DPF-Regeneration beginnt. Bisher habe ich keine Ahnung, es scheint völlig zufällig zu sein - d.h. der Differenzdrucksensor zeigt die ganze Zeit ziemlich konstante Werte an, und dennoch wird die DFP-Regeneration erneut ausgelöst. Ich habe es gemessen, nachdem die DPF-Regeneration beendet war, und bis zur nächsten Regeneration - ziemlich ähnliche Ergebnisse, also nehme ich an, dass es nicht der Differenzdruck ist, der die verdammte Regeneration auslöst.
Ich habe das Auto auch zur DPF-Maschinenreinigung gebracht, und sie nahmen den DPF und maßen ihn vor der Reinigung, und er war in einwandfreiem Zustand, also ist es nicht der DPF, der verstopft ist - unnötig zu sagen, dass die DPF-Reinigung überhaupt nicht geholfen hat.

Über das Injektor-"Training" - Mazda macht das jedes Mal (bisher 3 Mal), wenn ich das Auto in die Werkstatt bringe - das ist im Grunde ein "Training" für das Steuergerät, um jeden Injektor richtig zu verwenden, so als ob einige Injektoren mehr Kraftstoff verblasen, dann korrigiert das Steuergerät dies, indem es die Düse früher abschaltet usw. Jedenfalls hilft es überhaupt nicht.

Bisher gibt es nur eine Option, die noch nicht erforscht wurde - die verdammten Injektoren für eine Menge Geld zu ersetzen und zu hoffen, dass es das Problem löst, aber wenn nicht, dann...

@ Sasa, ich halte dich auf dem Laufenden, wenn ich etwas Interessantes finde, also halte mich bitte auf dem Laufenden, wenn du etwas findest.
Danke!
 
#27 ·
Das klingt eher nach einem Softwareproblem mit dem Steuergerät. Es ist ein Problem, das keineswegs nur bei Mazda auftritt.
Aratol,
Wenn Yonef alles geändert hat (außer den Einspritzdüsen), macht es für mich auch Sinn, dass es ein 'Softwareproblem' gibt. Außerdem gibt es die gleichen Symptome bei 2,2- und 1,5-Motoren?!? Und Dieselmotoren, die sie hergestellt haben, haben einen Ölmessstab mit Min-, Max- und 'X'-Ölmarkierung. Offensichtlich erwarteten sie also einen Ölstandanstieg mit einem Nicht-'Ad-Blue'-DPF-Regenerationssystem.
Außerdem möchte ich glauben, dass eine Automarke wie Mazda eine 'Software-Update-Lösung' für dieses Problem hätte.
Aber es ist offensichtlich, dass sie, als sie erkannten, dass es ein Problem mit dem 'revolutionären Skyactive-Dieselmotor' gab, aufgaben, die Dieselproduktion einstellten und die Kunden mit einem großen Problem zurückließen... und glauben Sie mir, es wurden viele Mazda-Dieselautos der Baujahre 2014-2018 in Europa verkauft!!!
Ich erwarte wirklich nicht, dass Ingenieure, die an der Entwicklung dieses Motors beteiligt waren, 'Hara-Kiri' begehen, aber eine Art von Lösung wäre fair.
An diesem Punkt kann selbst dann, wenn Sie (theoretisch) den kompletten Motor mit allen Komponenten und der Elektronik austauschen, der offizielle Hersteller nicht garantieren, dass das Problem gelöst wird.
Also...fassen wir es einfach zusammen:
mein Auto macht viele unnötige DPF-Regenerationen, wodurch das Öl mit Kraftstoff verdünnt wird und der Ölstand steigt! Wie kann man unnötige DPF-Regenerationen stoppen? Statt 4-5 Mal alle 200 km nur einmal?
 
#26 · (Edited)
Wenn ihr das weniger flüchtige Biodiesel (Fettsäuremethylester oder FAME-Mischung) verwendet, überspringt es. Diesel mit DPF wurden nicht für Fahrten in der Stadt gebaut. Wenn dies der Fall ist, unternehmen Sie regelmäßige lange Fahrten. DPFs können nur bei höheren Abgastemperaturen (600 °C +) richtig arbeiten (*Korrektur: passive Regeneration)....Man kann dem bei kurzen und langsamen Fahrten nicht nahe kommen.

Gesendet von meinem SM-G970F mit Tapatalk
 
#28 ·
Wenn ihr das weniger flüchtige Biodiesel (Fettsäuremethylester oder FAME-Mischung) verwendet, überspringt es.
Diesel mit DPF wurden nicht für Fahrten in der Stadt gebaut. Wenn dies der Fall ist, fahren Sie regelmäßig lange Strecken. DPFs können nur bei höheren Abgastemperaturen (600 °C +) richtig arbeiten (aktive Regeneration)....Man kann sich dem bei kurzen und langsamen Fahrten nicht nähern.

Gesendet von meinem SM-G970F mit Tapatalk
Minsanity,

Ich verstehe Ihren Punkt, aber...in einem meiner vorherigen (langen, langweiligen) Beiträge schrieb ich:

'...Und als ich sie fragte, warum mein Auto jeden Tag DPF-Regeneration macht? -'Das ist in Ordnung...Stadtverkehr'
Danach hatte ich 180 km Autobahnfahrt und 4 Regenerationen...und informierte sie - 'Regeneration ist nicht das Problem, überprüfen Sie einfach den Ölstand', sagten sie...'

Und Sie schrieben:
'Diesel mit DPF wurden nicht für Fahrten in der Stadt gebaut.'

Dies ist nicht das erste Mal, dass ich eine solche oder ähnliche Aussage finde oder lese, aber lassen Sie mich Ihnen eines sagen:
Ich habe ein Personenkraftwagen für meine Familie gekauft, ich habe keinen LKW gekauft...
Ich hätte nie gedacht, dass ein Hersteller wie Mazda ein Personenkraftwagen herstellen könnte, der nur für Fahrten auf Autobahnen bestimmt ist...also bitte, verstehen Sie mich nicht falsch, aber mein gesunder Menschenverstand kann diese Art von Information nicht akzeptieren.

Alle anderen Automarken in Europa verwenden den gleichen Kraftstoff, das gleiche AGR-System, das gleiche DPF-System...wenn ein Problem auftritt - AGR reinigen, DPF reinigen und danach normal fahren...aber das ist nicht die gleiche Situation mit der großartigen Mazda Skyactive Diesel-Technologie...
 
#35 ·
@ Sasa, und @minsanity. Gerade wieder beim Mazda-Händler gewesen, wo sie eine "erzwungene Regeneration" durchgeführt haben - sie starteten den Regenerationsprozess per Software, während das Auto mit Ventilatoren im Mazda-Service abgekühlt wurde. Es dauerte 12 Minuten, bis es abgeschlossen war (ziemlich kurze Zeit), und die Messung des Differenzdrucks des DPF vor und nach der Regeneration war sehr ähnlich. Wie gesagt, mein DPF ist sauber und in "tadellosem" Zustand, laut Mazda-Mitarbeitern. Das hat also überhaupt nicht geholfen, die nächste Regeneration erfolgte 72 km später auf der Autobahn. Ich habe auch vergessen zu erwähnen, dass sie beim ersten Mal, als ich das Auto zu Mazda brachte, als Erstes das Steuergerät komplett neu geflasht haben, weil sie dachten, ich hätte ein Software-Chiptuning durchgeführt, das häufige Regenerationen verursacht. Offensichtlich lagen sie falsch. Das änderte nichts. Außerdem wurde laut ihnen mein Steuergerät mit der Firmware von 2019 aktualisiert (neueste Steuergeräteverfahren) - meine Originalsoftware war von 2014. Sie sagten, es gäbe ein paar Unterschiede (nicht im Zusammenhang mit dem DPF), aber es lohne sich trotzdem, ein Update durchzuführen. Was ich bisher herausgefunden habe, ist, dass DPF und AGR in einwandfreiem Zustand sind, aber die Regeneration sehr oft stattfindet. Das einzige Experiment, das ich nicht bereit bin durchzuführen, ist, 3200 Euro für Einspritzdüsen auszugeben, um festzustellen, dass dies nichts löst. Vielleicht, wenn jemand (von Mazda) garantieren kann, dass dies hilft, und wenn nicht, mein Geld zurückgibt - dann werde ich es versuchen. Ich erwäge jetzt ernsthaft, den DPF zu entfernen - wahrscheinlich die einzige Lösung für diesen Unsinn. Wie kommt es, dass die Mazda-Mitarbeiter die Bedingungen, die eine DPF-Regeneration auslösen, nicht nennen können!? Das ist nicht ernst, es sollte bekannte Bedingungen geben, die das Steuergerät dazu veranlassen, die Regeneration zu starten, wie kommt es, dass das niemand weiß!? Ich kann nur garantieren, dass dies NICHT der Differenzdruck des DPF ist, da meiner die ganze Zeit sehr niedrig ist.
 
#36 ·
So sehe ich das - Das Regenerationssystem funktioniert richtig....das heißt, es tut, was die Software ihm sagt, je nach den eingestellten Parametern. Das Problem ist, dass die Software Fehler enthält, und davon haben die Techniker keine Ahnung. Sie wissen nur, wie man Dinge anhand der Diagramme und Verfahren im Servicehandbuch repariert. Darüber hinaus wissen sie darüber nicht mehr als Sie. Am besten rufen Sie hier den Mazda-Kundendienst an und eskalieren Sie den Anspruch. Mazda muss möglicherweise einen Ingenieur schicken, um zu sehen, was los ist.
 
#37 ·
So sehe ich das - Das Regenerationssystem funktioniert richtig....das heißt, es tut, was die Software ihm sagt, je nach den eingestellten Parametern. Das Problem ist, dass die Software Fehler enthält...
Ich stimme Ihnen absolut zu!
Aber dann... muss man die andere Tatsache berücksichtigen: Es gibt eine Reihe von 2.2- und 1.5-Dieselmotoren mit derselben Software und ohne Probleme?!?
Deshalb denke ich, dass es einen 'Hardware'-Fehler gibt, der falsche Messwerte an das Steuergerät sendet, aber dann hat uns @Yonef mitgeteilt, dass er alle Sensoren ausgetauscht hat, die sich auf die Regeneration auswirken sollten, aber wieder ohne positive Ergebnisse.

...und das ist etwas, wovon die Techniker keine Ahnung haben. Sie wissen nur, wie man Dinge gemäß den Diagrammen und Verfahren im Servicehandbuch repariert. Darüber hinaus wissen sie darüber nicht mehr als Sie.
Das ist enttäuschend, aber - auch absolut WAHR!!!
Als ich die zweite Beschwerde wegen DPF-Regeneration und Ölstandsanstieg hatte, sagten sie mir: 'Wir werden eine Diagnose durchführen und welchen Fehlercode auch immer angezeigt wird, wir werden ihn an die Mazda-Zentrale senden und dann warten, bis sie uns sagen, was zu tun ist'! Leider zeigte mein Auto keinen Fehlercode...also kamen sie zu dem Schluss, dass die beste Lösung für mein Auto - neue Einspritzdüsen sind?!? Wie??? Einspritzdüsen erledigen die Arbeit, die das Steuergerät angeordnet hat, weil das Steuergerät die Information erhält, dass die Regeneration beginnen soll!!! Warum geben Sie den Einspritzdüsen die Schuld??? Wie sind Sie zu dieser Schlussfolgerung gekommen???
Ich habe keinen Zweifel, dass sie gute Mechaniker sind, aber die heutigen Fahrzeuge haben Abgasreinigungssysteme, die von einer Reihe von Sensoren mit einer Reihe von Elektronik gesteuert werden, die von einem Steuergerät gesteuert werden - und am Ende - das wirkt sich auf die Mechaniker aus!?!
 
#38 ·
Und noch eine Sache! Nach all den Fakten, die in den vorherigen Beiträgen erwähnt wurden, möchte ich immer noch glauben, dass die Lösung trotz aller Sensoren und Elektronik sehr einfach sein könnte (ich denke nur): Der DPF-Drucksensor ist das Teil, das falsche Informationen sendet und die Regeneration auslöst! Wenn wir davon ausgehen, dass der Sensor korrekt ist und der DPF sauber ist, gibt es vielleicht ein Problem zwischen diesen beiden Teilen? Soweit ich weiß, erhält der Sensor Informationen vom DPF über 2 Schläuche? Was ist, wenn einer der minderwertigen Gummischläuche leicht gerissen oder leicht verstopft ist, gerade genug, um dem Sensor niedrigere Druckinformationen zu senden? Und dann tut der Sensor, was er tun soll - er geht davon aus, dass der DPF 'schmutzig' ist und informiert das Steuergerät darüber! Danach sendet das Steuergerät den Befehl zum Starten der Regeneration, und dieser Teufelskreis endet nie und wiederholt sich ständig? Bitte entschuldigen Sie mich für diese kindische Erklärung, aber ich bin sehr besessen von diesem Problem, und jede freie Zeit, die ich habe, verbringe ich damit, zu versuchen, eine logische Lösung für dieses Problem zu finden. Also tut es mir leid, Sie alle zu belästigen.
 
#39 ·
Aaaaaaand noch eine Sache! Nach all den Fakten, die in den vorherigen Beiträgen erwähnt wurden, möchte ich immer noch glauben, dass die Lösung trotz aller Sensoren und Elektronik sehr einfach sein könnte (ich denke nur): Der DPF-Drucksensor ist das Teil, das falsche Informationen sendet und die Regeneration auslöst! Wenn wir davon ausgehen, dass der Sensor korrekt ist und der DPF sauber ist, gibt es vielleicht ein Problem zwischen diesen beiden Teilen? Soweit ich weiß, erhält der Sensor Informationen vom DPF mit 2 Schläuchen? Was ist, wenn einer der beschissenen Gummischläuche leicht gerissen oder leicht verstopft ist, gerade genug, um dem Sensor Informationen über den Druck zu senden? Und dann tut der Sensor, was er tun soll - er geht davon aus, dass der DPF "schmutzig" ist, und informiert das Steuergerät darüber! Danach sendet das Steuergerät den Befehl zum Starten der Regeneration, und dieser Teufelskreis endet nie und wiederholt sich ständig? Bitte entschuldigen Sie meine kindische Erklärung, aber ich bin sehr besessen von diesem Problem, und jede freie Zeit, die ich habe, verbringe ich damit, eine logische Lösung für dieses Problem zu finden. Es tut mir also leid, Sie alle zu belästigen.
Sie sind im richtigen Forum. Nur sehr wenige haben hier Diesel oder haben sich für sie entschieden. Fühlen Sie sich frei, sich zu äußern und zu schimpfen, Sir. Wie ich das sehe? Es liegt irgendwo zwischen dem Steuergerät und dem DPF. Und wenn diese Techniker aus irgendeinem Grund Injektoren vermuten sollten, hätten sie eine Reinigung in Betracht ziehen sollen.... Was bewirkt die Reinigung oder neue Injektoren? Besser und noch mehr Kraftstoff während der aktiven Regeneration einspritzen, um das Öl weiter zu verdünnen?[emoji848] iStop & DPF sind Gründe, warum ich mich für Skyactivs ohne sie entschieden habe. Ich hoffe aufrichtig, dass diese Jagd ein glückliches Ende findet.[emoji120] Halten Sie uns auf dem Laufenden. Gesendet von meinem SM-G970F mit Tapatalk
 
#41 ·
Yonef, mein Freund...Als ich anfing, deinen letzten Beitrag zu lesen, dachte ich, du hättest endlich eine Lösung!!! Aber je mehr ich las, desto verwirrter bin ich...Ich verstehe wirklich nicht, wie das Steuergerät eine Regeneration ohne jegliche Sensorinformationen starten kann...Für mich ist diese Tatsache unlogisch. Und wie ich bereits schrieb, macht es keinen Sinn, die Einspritzdüsen für häufige Regeneration zu beschuldigen!!!''Das Steuergerät denkt, es muss die Abgastemperatur erhöhen, indem es mehr Kraftstoff hinzufügt, aber das Hinzufügen von mehr Kraftstoff erzeugt ein kraftstoffreiches Gemisch, das mehr Rauch erzeugt. Aber mehr Rauch wird vom Steuergerät erkannt (unabhängig davon, ob der DPF noch nicht verstopft ist) und befiehlt, die DPF-Regeneration zu starten, bevor er verstopft ist.''Das Steuergerät sollte dies nur tun, falls ein Sensor bestimmte Messwerte sendet, es sollte nicht so handeln...Ich weiß nicht...mein Kopf explodiert gleich.Wenn die Jungs aus der Werkstatt Remappings durchführen, haben sie dann eine Option, das Steuergerät neu zu programmieren, damit es richtig funktioniert?''Inzwischen bin ich 3200 km gefahren und mein Öl muss abgelassen werden, da es die "x"-Markierung am Ölmessstab erreicht hat (weil es bereits 40 Regenerationen durchgeführt hat).''Inzwischen steigt nach 900 km seit dem letzten Ölwechsel auch mein Ölstand...und ich verstehe nicht, warum sie das Öl bis zum maximalen Füllstand einfüllen, wenn sie es wechseln?Benutzerhandbuch Zitat: Der Füllstand ist normal, wenn er sich zwischen den MIN- und MAX-Markierungen befindet.Dies ist das erste Fahrzeug, das ich besitze, und der erste offizielle Service, den ich nutze, der Öl bis zum maximalen Füllstand einfüllt! Bisher hatte ich diesen Fall in meiner Fahrerfahrung noch nie...Also - beim nächsten Ölwechsel werde ich keinen offiziellen Service in Anspruch nehmen, und der Füllstand wird zwischen den MIN- und MAX-Markierungen liegen.
 
#42 ·
Hey Sasa,
Die meisten Dinge, die mit dem Steuergerät vor sich gehen, sind auch für mich unverständlich, aber ich möchte das Steuergerät nicht manipulieren und riskieren, es neu zu programmieren, um ein anderes Problem zu verursachen, da die Leute aus der Werkstatt sich nicht sicher sind, warum das Steuergerät sich so verhält und die Kraftstoffrate erhöht, unabhängig davon, ob alle Sensorwerte normal sind.
Ich denke, ich werde den DPF komplett loswerden und ihn aus dem Steuergerät löschen. In Bulgarien ist das nicht sehr legal, aber es gibt keine Durchsetzung, und ich fahre mit diesem Auto auch nicht ins Ausland, also werde ich es wohl nur hier fahren.
Andere Sache zu sagen: Es ist nur ein LÄCHERLICHES DPF-Regenerierungssystem von Mazda, habe noch nie eine dümmere Lösung gesehen als diese
 
#43 ·
Hey Sasa,
Die meisten Dinge, die mit dem Steuergerät vor sich gehen, entziehen sich auch meinem Verständnis, aber ich möchte das Steuergerät nicht manipulieren und riskieren, es neu zu programmieren, um ein anderes Problem zu verursachen, da die Leute aus der Werkstatt anscheinend nicht sehr sicher sind, warum das Steuergerät sich so verhält und die Kraftstoffrate erhöht, unabhängig davon, ob alle Sensoren normale Werte anzeigen.
Ich denke darüber nach, den DPF komplett zu entfernen und ihn aus dem Steuergerät zu löschen. In Bulgarien ist das nicht sehr legal, aber es gibt keine Durchsetzung, und ich fahre mit diesem Auto auch nicht ins Ausland, also werde ich es wohl nur hier fahren.
Andere Sache zu sagen: Es ist nur ein LÄCHERLICHES DPF-Regenerationssystem von Mazda, habe noch nie eine dümmere Lösung gesehen als diese
Yonef,
Nächste Woche werde ich wahrscheinlich einen Termin in einer privaten Mazda-Werkstatt haben, die ich in Belgrad gefunden habe, wo ich herkomme. Ich habe bereits einige Telefongespräche mit dem Mann geführt, dem die Werkstatt gehört, und er hat Mazda Central über mein Problem informiert. Sie haben ihm einige Ideen mitgeteilt, so dass ich das Auto irgendwann nächste Woche für einen Tag bei ihm lassen muss. Er sagte mir, dass am Ende vielleicht die Einspritzdüsen (vielleicht eine, vielleicht zwei, vielleicht alle vier) das Problem sind, aber es gibt noch einige andere Schritte, die überprüft werden müssen, bevor ein endgültiges Urteil gefällt wird! Er erwähnte auch Software und Turbo... wie auch immer, er klang kooperativer als die Leute bei Mazda, aber... wir werden sehen.
Auf der anderen Seite konnte er mir auch nicht erklären, warum Einspritzdüsen alle 15-20 km eine DPF-Regeneration auslösen können?
'Wenn die Einspritzdüse defekt ist und mehr Kraftstoff sendet, könnte dies den DPF verunreinigen'
Ich kann diese Erklärung wirklich nicht akzeptieren, aber okay.
Es gibt mindestens 4 Temperatur- und 2 Drucksensoren, die eine Regeneration auslösen können, und Sie bestehen hartnäckig darauf, dass die Einspritzdüsen höchstwahrscheinlich das Problem sind
'Andere Sache zu sagen: Es ist nur ein LÄCHERLICHES DPF-Regenerationssystem von Mazda, habe noch nie eine dümmere Lösung gesehen als diese' - Da stimme ich Ihnen absolut zu
 
#45 · (Edited)
Sasa, bitte halten Sie mich auf dem Laufenden über alle Entwicklungen in dieser Angelegenheit, wenn Sie diesen Mann sehen, und wie das Ergebnis aussehen wird.

Vielen Dank!
Na sicher!!!
Und inzwischen, falls das Schlimmste eintritt, müssen wir vielleicht auch darüber nachdenken:


Ich denke nur voraus...
 
#49 ·
Das sind großartige Neuigkeiten Sasa.
Ich war mir fast sicher, dass die Injektoren schuld sind, bin aber auf niemanden gestoßen, der sie tatsächlich ersetzt und das Wort mit anderen geteilt hat, also Respekt, mein Freund.
Wenn du mich zu der Firma bringen könntest, von der du deine Injektoren hast, werde ich sie auf jeden Fall ausprobieren.
 
#51 ·
Das sind großartige Neuigkeiten, Sasa.
Ich war mir fast sicher, dass die Injektoren schuld sind, aber ich bin auf niemanden gestoßen, der sie tatsächlich ersetzt und das Wort mit anderen geteilt hat, also Respekt, mein Freund.
Wenn du mich zu der Firma führen könntest, von der du deine Injektoren hast, werde ich sie auf jeden Fall ausprobieren.
Natürlich, Radek! Der Firmenname ist 'Mag engines'.
Ich bin mir nicht sicher, ob ich einen Link zu einem Teil posten kann, (@arathol Es tut mir leid, wenn ich gegen die Regeln verstoße, ich versuche nur zu helfen), aber hier ist er:


Sie können sehen, dass ein Injektor 128 USD kostet, aber Sie können einen 'Gutscheincode' für 5% Rabatt haben. Es werden also etwa 100 € für 1 Stück sein.
Kleiner Tipp: Rufen Sie sie zuerst telefonisch an und fragen Sie nach dem Preis, vielleicht können Sie einen zusätzlichen Rabatt erhalten! Der Mann heißt Sain (oder so verstehe ich seinen Namen, und ich glaube, er ist der Chef), er spricht durchschnittlich Englisch, aber Sie werden sich verstehen.
Ich hoffe, das hilft Ihnen!
Halten Sie uns auf dem Laufenden
 
#52 ·
Also... Ich habe am Freitagabend einen Satz Injektoren von magengines bestellt. Habe sie gerade eingebaut und bin mit meinem Auto zur Probefahrt gefahren. BOOM Der Abstand zwischen den Regeneration ging von 20 auf 50 und danach sank der Durchschnittsverbrauch von 7,1 auf 5,4. Es müssen defekte Injektoren sein, aber ich bin ziemlich schockiert, da mein Auto erst 35.000 km hat.
 
#53 ·
Also... Ich habe am Freitagabend einen Satz Injektoren von magengines bestellt. Habe sie gerade eingebaut und bin mit meinem Auto zur Probefahrt gefahren. BOOM, der Abstand zwischen den Regeneration ging von 20 auf 50 und nach dem Durchschnittsverbrauch sank von 7,1 auf 5,4.
Es müssen defekte Injektoren sein, aber ich bin ziemlich schockiert, da mein Auto erst 35000 km hat.
Hier ist eine Idee - Wenn Sie noch den ursprünglichen Satz Injektoren haben, schicken Sie sie zur Auswertung. Das könnte Ihnen sagen, warum sie nicht mehr funktionieren. Das eigentliche Problem sind möglicherweise gar nicht die Injektoren, sondern etwas anderes, das dazu führt, dass die Injektoren vorzeitig ausfallen.
 
#54 ·
Hey Sasa,
Schön, dass du es repariert hast. Ich habe immer noch keine Injektoren bestellt, ich versuche, einige vor Ort zu finden und zu testen, aber wenn nicht, werde ich einige von der von dir vorgeschlagenen Website bestellen.
Ich frage mich nur, was mit deinen 'alten' Injektoren passiert ist, hast du sie testen lassen, um zu bestätigen, dass es sich um einen defekten Injektor handelte, und kannst du, wenn möglich, angeben, was mit ihnen nicht stimmte - d.h. die Zerstäuber waren schlecht und der Kraftstoff wurde nicht fein versprüht? oder waren die Magnetventile defekt, wodurch die Injektoren mehr Kraftstoff versprühten als nötig?
Auch bei 'neuen' Injektoren, wenn du Autobahn fährst, kannst du nachschauen, wie viel Strecke du zwischen den Regenerationen auf einer Autobahn zurücklegst?

Nochmals vielen Dank für das Update, Mann!