2004 to 2020 Mazda 3 Forum and Mazdaspeed 3 Forums banner

P2177 - System zu mager Leerlauf Bank 1

17K views 2 replies 2 participants last post by  eli20074  
#1 ·
Hallo,
ich habe einen Mazda 3 2005 mit einem 2,0-Liter-Motor, der 198.000 km auf dem Tacho hat.
Seit ein paar Wochen leuchtet die Motorkontrollleuchte, und der Motor fühlt sich beim Beschleunigen schwach an.

Der Freeze Frame zeigt Folgendes:
dtcfrzf - p2177
fuelsys1 - cl
fuelsys2 - n\a
load- pct - 60.6
etc (f) - 183
shrtft1 - 21.9
longft1 - 20.3
map (inhg) - 28.6
rpm (min) - 3721
vss (mph) - 61
sparkadv - 23
iat (f) - 95
maf (1b\min) - 5.065
tp - 57.6
runtm (sec) - 898
egr-ptc - 82.7
evap_pci - 0.0
warm_ups - 3
clr_dist (mile) - 29
bar0( inhg) - 29.4
catemp11(f) - 1493.60
vpwr(v) - 13.913
load_abs - 52
EQ_RAT - 0.999
TP_R - 52.9

Bisher ersetzt: Kraftstofffilter, Magnetventil für das Ansaugkrümmer-Vakuum, gereinigter Luftmassenmesser
Überprüfte Spannung der O2-Sensoren zeigt zwischen 0-1 V.
 
#2 ·
Interessante Daten, danke dafür. Eine ähnliche Momentaufnahme im Leerlauf wäre ebenfalls hilfreich.

Haben Sie etwa zu dem Zeitpunkt, als das Problem begann, irgendwelche Arbeiten/Wartungen daran durchgeführt? Irgendwelche anderen aktiven oder ausstehenden Codes?

Die Kraftstofftrimmnummern bestätigen, dass der Motor zu mager läuft, und die Kat-Temperaturen zeigen an, dass es sich nicht um einen Sensor handelt, der lügt und das Steuergerät dazu verleitet, den Motor zu fett laufen zu lassen (was die Kat-Temperaturen in die Höhe treiben würde). Das Steuergerät geht davon aus, dass der Motor mager läuft, basierend auf den Lufteingangsdaten vom LMM und den O2-Sensor-Messwerten im Auspuff. Es ist komplizierter als das, mit vielen anderen Sensoren, die in die Berechnungen einfließen. Der Kernpunkt ist, dass das Steuergerät den einzuspritzenden Kraftstoff basierend auf der vom LMM gemeldeten Luftmenge einstellt und dann den Kraftstoff basierend auf den O2-Daten des Auspuffs anpasst, um Leistung und Emissionen fein abzustimmen.

Wenn ein Sensor defekt ist oder ausfällt, kann er falsche Informationen melden und das Steuergerät dazu verleiten, alle möglichen dummen Dinge zu tun. Eine weitere Sache, auf die man achten sollte, sind Aftermarket-Sensoren. Billige Sensoren (insbesondere LMM-Sensoren) sind die Ersparnis einfach nicht wert. Im Leerlauf sollte der LMM etwa die gleiche Anzahl von Gramm/Sekunde melden wie der Hubraum des Motors (etwa 2 g/s für einen 2,0-Motor). Wenn Sie keinen Code für einen O2-Sensor haben, bezweifle ich, dass diese defekt sind (ein +20 % Kraftstoffschub im Fehlerfall würde Ihre Kat-Temperatur in die Höhe treiben).

Wenn der LMM und die O2-Sensoren korrekt melden, würde ich einen erheblichen Ansaugluftleck in den Motor vermuten. Diese ungemessene Luft macht die Verbrennung mager, und das Steuergerät erhöht den Kraftstoff, um dies basierend auf dem Feedback des O2-Sensors auszugleichen. Überprüfen Sie auf Vakuumlecks, abgezogene Schläuche, undichte Einspritzdüsendichtungen, Risse im Ansaugkrümmer usw. oder lassen Sie einen Rauchtest durchführen.

Wenn Sie eine defekte Einspritzdüse hätten, würden Sie Codes für Fehlzündungen erhalten. Aber Sie können auf allen Zylindern mager werden, wenn der Kraftstoffdruck zu niedrig ist. Ein niedriger Kraftstoffdruck kann die Folge von verstopften Leitungen/Filtern, einem defekten Verdunstungsventil (obwohl Sie dafür einen Code erhalten sollten) oder einer defekten Kraftstoffpumpe sein. Wenn der Kraftstoffdruck gut ist (etwa 36 psi, iirc), nehme ich an, es ist möglich, dass schlechtes Benzin alle Einspritzdüsen verstopft hat oder dass sie alle gleichzeitig defekt geworden sind.
 
#3 ·
Hallo, danke für die ausführliche Antwort. Ich habe einen Bremsenreiniger auf die Unterdruckschläuche gesprüht und der Motor fing an, sich seltsam zu verhalten. Ich werde die Schläuche ersetzen und sehen, ob das Problem dadurch behoben wird. Ich werde Sie auf dem Laufenden halten.